Wir bemühen uns, offene und datenschutzkonforme Lösungen für die Online-Lehre bereitzustellen. Bitte nutzt diese Plattformen wo immer möglich, statt auf Angebote von kommerziellen Anbietern wie Google etc. zurück zu greifen. Sollte es Probleme geben, lasst es uns wissen. Die zentrale Helpdesk Adresse ist: helpdesk@kh-berlin.de
Incom
https://see.incom.org oder auch https://khb.incom.org
Studierende: Bitte selbstständig einen Account erstellen.
Lehrende: Bitte ebenfalls einen Account erstellen (es dauert ca. einen Tage bis der Account dann freigeschaltet wird)
Die zentrale Anlaufstelle und Kommunikationsplattform. Hier sollten alle Kurse zu finden sein, die in diesem Semester angeboten werden, auch wenn diese zusätzlich ein weiteres Tool wie Moodle nutzen. Wir bitten alle Lehrenden, die Kurse entsprechend einzupflegen.
Getting Started => https://help.incom.org / https://about.incom.org/functionality
Nextcloud
https://next.kh-berlin.de - für FG VK: https://vk.next.kh-berlin.de
Alternative zu: Dropbox, Google Drive/Docs, Onedrive
Status: Alle Fachbereiche haben Zugang.
Als Plattform für den Austausch von Dateien und die Arbeit an gemeinsamen Dokumenten kommt Nextcloud zum Einsatz. Die Zugangsrechte werden vom Computerstudio an die Ansprechpartner in den Fachgebieten verteilt, die diese dann weiter verteilen.
Neben dem Austauschen von Dateien intern im Fachbereich können auch Ordner für Studierende (NutzerInnen ohne einen eigenen Next Cloud-Account) freigegeben werden.
User Manual: https://docs.nextcloud.com/server/19/user_manual/
Helpdesk: https://helpdesk.kh-berlin.de/de-de/3-nextcloud-filesharing
Jitsi
Alternative zu: Zoom, Skype
Status: Steht Allen zu Verfügung, keine Anmeldung nötig
Jitsi ist eine Open Source Alternative zu Zoom oder Skype. Jitsi kann direkt im Web-Browser aufgerufen werden und es braucht somit keine Software installiert werden. Ein Etherpad ist integriert, auch können Bildschirme und Videos (youtube) geteilt werden. Jitsi eignet sich sehr gut für spontane Meetings, da keine Räume vorher angelegt werden müssen und lediglich von mehreren Leute die gleich URL aufgerufen werden muss. Beispiel: https://jitsi.kh-berlin.de/hierbinich
Helpdesk: https://helpdesk.kh-berlin.de/de-de/2-jitsi-einfache-video-meetingsEmpfehlungen
* Als Web-Browser am besten Chrome, Chromium (open source Variante von Chrome oder den neuesten Edge (auf Chromium-Basis) benutzen. Firefox geht wird aber nicht empfohlen. Da Jitsi auf webRTC basiert, läuft es beispielsweise nicht auf den älteren Versionen der Browser. Auch nicht auf Safari oder Internet-Explorer.
* Bis zu 15-25 Personen/Teilnehmern diesen Server (https://jitsi.kh-berlin.de) benutzen, sonst jitsi.org (https://meet.jit.si)
* Es gibt auch eine App für iOS und Android sowie für MacOS und Windows
Big Blue Button
Status: Externer Dienstleister, Lehrende können Zugang beantragen
Weitere Informationen:
Moodle
https://kunsthochschule-berlin.de/moodle/
Status: In Verwendung im Grundstudium und für Online-Abstimmungenist ein freies objektorientiertes Kursmanagementsystem und eine Lernplattform. Die Software bietet die Möglichkeiten zur Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden. Software für digitale Handapparate im FG Theorie und Geschichte und Spezialanwendungen. Zahlreiche integrierte Tools: Forum, Chat, Wiki, Glossar, Aufgabenupload und -feedback, sehr differenzierte Abstimmungstools, detaillierte Nutzerverwaltung mit Listen-Im- und Export zur Erstellung von Mailinglisten etc.
Peertube
Alternative zu: Youtube, Vimeo
Von Lehrenden und Studierenden können Videos hochgeladen und geteilt werden. Diese können insbesondere auch in die Projekte auf der Webseite kh-berlin.de eingebunden werden.
Wie bekomme ich Zugang? hier
Etherpad
https://etherpad.kh-berlin.de/
Alternative zu: Google Docs (zumindest für die Basis-Funktionalität)
Status: bereit
Ein sehr simples Tool, um gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten.
Loomio
Alternative zu: E-Mails Threads, Doodle
Status: Wird in der Grundlehre verwendet
“Loomio ist eine Kollaborationsplattform, die die Art und Weise, wie Gruppen Entscheidungen treffen, online diskutieren und zusammenarbeiten, grundlegend revolutioniert.“
Das Fachgebiet Grundlagen hat gerade damit begonnen, die internen Fachgebietsdiskussionen damit zu führen: wir berichten gern: goutrie@kh-berlin.de
Es könnte auch ein Tool für andere Gruppen, Kommissionen oder Initiativen sein; für online Lehre u.U. geeignet (noch keine Erfahrungen)
Manual & Guides: https://help.loomio.org/en/
MS Office 365 Education
Alternative zum vorinstalliertem Libre-/Openoffice sowie Videokoferenztool MS-Teams
Staus: bereit Zugang hat wer eine ....kh-berlin.de-Adresse hat.
Für Hochschulangehörige wird MS-Office 365 seit einigen Jahren kostenlos angeboten. Ob dies immer so bleibt, ist nicht sicher.